Roadmap

Rationale

This document is a synopsis of the major project outcomes handed over to DG DEFIS as a set of recommendations. A thorough reflection on project achievements & challenges and derived strategic conclusions is presented to maintain and sustain the Copernicus Academy Network including the functional role of a Secretariat. Evaluating the potential of the technical elements such as the Knowledge Landscape and Innovation Monitor as well as the established networking activities such as the Thematic Working Groups provide the essential input for the strategic plan and roadmap to shape the sustainability of the Copernicus Academy in the context of Copernicus 2.0 from 2021 onwards. Recognizing that its mission can only be achieved through a strong and coherent engagement with stakeholders able to mobilise an adequate level of resources, the present roadmap is guided by reflections on the impact, outcomes, outputs, activities and inputs/resources to sustain the network of the Copernicus Academy.

Kurzzusammenfassung

Als ein Hauptergebnis von CopHub.AC wurde ein Set von Empfehlungen erarbeitet, welches der Europäischen Kommission (DG DEFIS) zum Abschluss des Projekts übergeben werden konnte. Diese Empfehlungen werden hier zusammenfassend präsentiert und erörtert. Basierend auf den wesentlichen Errungenschaften und Herausforderungen des Projekts wurden strategische Schlussfolgerungen formuliert, welche als zentral erachtet werden um das Netzwerk der Copernicus Academy nachhaltig weiter zu entwickeln. Diese umfassen technische Elemente aus dem Bereich der Geovisualisierung (u.a. eine interaktive Expertisenlandschaft), ferner konzeptionelle Entwicklungen wie das Konzept der Innovation Pipeline, sowie netzwerkbezogene Aktivitäten wie der regelmäßige Austausch themenorientierter Arbeitsgruppen (TWG).
Innovative Hubs sind, so die Prämisse, emergente Strukturen in einer virtuellen Wissenslandschaft durch thematische oder methodische Clusterbildung innerhalb des rasch wachsenden (und potenziell globalen) Expertennetzwerks der Copernicus Academy. Kriterien dafür sind spezifische Überlappungen in technischen Expertisen, aber auch ein ähnlich gelagertes Innovationspotential. Virtuelle Hubs können sich je nach Technologienentwicklung oder thematischer Fokussierung dynamisch bilden und ändern. Regionale Hubs entstehen durch Schwerpunktbildung in bestimmten Themenbereichen oder technischen Anwendungsfeldern in einer regionalen Nachbarschaft; idealerweise grenzüberschreitend. Beide Realisierungsformen von Copernicus Hubs bauen auf einer gelebten Interaktion – virtuell oder physisch – und einem starken Engagement von Entscheidungsträgern und Leitorganisationen im regionalen Kontext.
Das vorliegende Dokument diskutiert die wesentlichen (technischen und organisatorischen) Kern-Elemente für die Animation und eine gesunde Entwicklung des Copernicus Academy Netzwerks.